Denk mal selbst – warum Phrasen und Klischees deine Texte „töten“ und wie du sie origineller schreibst
Texte, die deine Leser begeistern
Du sitzt vor dem Bildschirm. Der Cursor blinkt, und die Worte wollen einfach nicht fließen. Natürlich wäre es einfacher, auf gängige Formulierungen und Phrasen zurückzugreifen – sie kommen schnell in den Sinn und scheinen die Arbeit zu erleichtern. Künstlicher Intelligenz und Sprachmodelle wie ChatGPT nutzen gerne Floskeln. Aber genau hier liegt das Problem: Solche Texte langweilen den Leser, sie bleiben blass und gehen in der Flut der Informationen unter. Die Leser scrollen weiter und vergessen, was sie gerade gelesen haben.
Wenn du dir jedoch die Zeit nimmst, anders zu schreiben als alle anderen, zahlt sich das aus. Originelle, authentische Texte ziehen Aufmerksamkeit auf sich und schaffen eine echte Verbindung zu deinem Publikum. Du kannst begeistern, berühren und am Ende die Menschen dazu bewegen, deine Botschaft aufzunehmen – sei es, um zu kaufen, zu buchen oder einfach nur zu bleiben und mehr zu lesen.
Ändere dein Schreiben:
- Schreib origineller, emotionaler, berührender. Sprich die Herzen und Köpfe deiner Leser an.
- Schaffe Texte, die informieren, berühren und zum Handeln motivieren.
- Sei unverwechselbar, indem du deinen eigenen Stil findest und deine Botschaften klar und eindringlich formulierst.
Phrasen & Klischees lähmen – so frischst du deine Texte auf
Klischees begegnen uns an so vielen Stellen:
- „Er lässt sich nicht in die Karten schauen.“ – Ein häufiger Ausdruck, um fehlende Transparenz zu beschreiben.
- „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ – Oft genutzt, um Durchhaltevermögen oder ständige Bereitschaft zu betonen.
- „Das steht vor der Tür.“ – Ein typisches Bild für bevorstehende Ereignisse, aber oft ohne emotionale Tiefe.
Was wäre stattdessen möglich? Denke an originellere Formulierungen wie:
- „Er hält seine Karten so dicht, dass niemand einen Blick erhascht.“
- „Nach dem Spiel geht die nächste Runde los – immer bereit für den nächsten Schritt.“
- „Es klopft schon an, bereit, Einlass zu bekommen.“
Warum nutzen wir sie so häufig? Ganz einfach: Klischees sind bequem. Sie kommen uns schnell in den Sinn und scheinen eine einfache Lösung zu sein, wenn die Worte mal nicht fließen wollen. Doch genau das macht sie so problematisch. Sie sind abgedroschen, austauschbar und sagen dem Leser nichts Neues.
Klischees wie „Mit Herz und Seele dabei“ oder „die eierlegende Wollmilchsau“ sind abgedroschen, echte Stimmungskiller für deine Texte. Und genau davon gibt es leider eine ganze Menge! Wenn du Lust hast, die schlimmsten Phrasen einmal gesammelt zu sehen – und darüber vielleicht auch ein bisschen zu schmunzeln – dann schau dir meinen Blog-Artikel „Bullshit-Bingo: die Top-Phrasen in Online-Texten“ an. Vielleicht erkennst du den einen oder anderen Klassiker wieder.
George Orwell nannte Klischees einen „Ersatz für eigenständiges Denken“. Was bedeutet das für deine Texte?
- Kaum Aufmerksamkeit: Leser überlesen Phrasen, weil sie diese schon tausendmal gehört haben.
- Fehlende Bindung: Klischees schaffen keine emotionale Verbindung und wirken unpersönlich.
- Abbruchquote: Texte mit Klischees verlieren Leser schnell, da sie nichts Neues oder Interessantes bieten.
Was passiert, wenn du Klischees, Phrasen und Floskeln vermeidest und stattdessen originell schreibst?
Deine Texte bleiben im Gedächtnis. Statt austauschbarer Phrasen schaffe Bilder, die wirklich wirken und sich einprägen:
„Unsere Küchenmaschine ist wie eine präzise Uhr – leise, effizient, mit liebevoll gestalteten Details.“
Der Unterschied? Dein Publikum merkt, dass du dir Gedanken gemacht hast, und bleibt eher bei deinem Text.
Kreativität der ersten Stufe – warum du weiterdenken solltest
Manch einer denkt, er sei kreativ, wenn er Formulierungen wie „hungrig wie ein Wolf“ oder „kalt wie Eis“ benutzt. Natürlich klingen diese Phrasen im ersten Moment lebendig, doch sie sind bequem und unoriginell – ein schneller Griff zu Bekanntem, der oft mehr langweilt als beeindruckt. Das ist lediglich das erste Level der Kreativität.
Die wahre Kunst besteht darin, weiterzudenken und Bilder zu schaffen, die frisch, konkret und überraschend sind. Das erfordert ein bisschen mehr Zeit und Mühe, aber der Effekt ist enorm: Dein Text bleibt im Kopf, spricht die Gefühle deiner Leser an und macht dich unverwechselbar. Das gilt besonders, wenn du mit KI-gestützten Tools arbeitest. Übernimm bitte nicht diese Texte so, wie sie „von der Maschine kommen“, überarbeite sie in deinem Stil
Beispiele für etwas andere Bilder:
- Statt „hungrig wie ein Wolf“: „Hungrig wie jemand, der den Duft von frisch gebackener Pizza seit Stunden ertragen muss, ohne essen zu können.“
- Statt „weiße Wände wie Schnee“: „Wände so weiß wie ein frisch geöffnetes Notizbuch – klar, rein, bereit für neue Ideen.“
- Statt „kalt wie Eis“: „Kalt wie ein Handschlag im Winterregen – unangenehm und einprägsam.“
Tipps für originelleres Schreiben
Klischees erkennen und eliminieren
- Nimm dir deine Texte vor und unterstreiche abgenutzte Phrasen.
- Häufige Beispiele:
- „am Puls der Zeit“ – klingt trendy, sagt aber nichts aus.
- „die eierlegende Wollmilchsau“ – überstrapaziert und humorlos.
- „mit Herz und Seele dabei“ – eine Formulierung ohne echte Emotionen.
- Häufige Beispiele:
- Überlege dir Alternativen, die spezifischer und origineller sind.
- Statt „am Puls der Zeit“: „Immer auf Höhe der aktuellsten Trends.“
- Statt „die eierlegende Wollmilchsau“: „Ein Service, der Ihre Zeit spart und alle Lösungen auf einmal bietet.“
- Statt „mit Herz und Seele dabei“: „Mit echter Leidenschaft und vollem Engagement.“
Lebendige Vergleiche schaffen
- Nutze Bilder, die überraschen und im Kopf bleiben:
– „Rot wie das Licht einer durchgebrannten Glühbirne.“ (oder positiver:
Rot wie der Schein eines Sonnenuntergangs.)
– „Weiß wie frisches Mehl in einer Backstube – rein, klar und perfekt.“ - Setze auf Humor, um Leser zum Schmunzeln zu bringen:
-„Rot wie der Kopf nach einer missglückten Karaoke-Performance.“
– „Weiß wie die Wand, wenn man den falschen Witz im Meeting gemacht hat.“
Geschichten ziehen Menschen in deinen Text. Anstatt zu sagen „unser Kaffee ist hochwertig“, schreibe:
- „Ein Schluck, und du bist wach – als hätte jemand die Jalousien deines Geistes hochgezogen.“
- „Unser Kaffee: die Geheimwaffe für Bürohelden und Alltagskrieger – für jeden Morgen und jede Herausforderung.“
Übung: Kreative Vergleiche
Teste deine Kreativität und finde neue Wege, altbekannte Bilder zu ersetzen. Wie würdest du diese Sätze origineller formulieren?
- a) „kalt wie Eis“
- b) „hungrig wie ein Wolf“
- c) „blau wie der Himmel“
Schreib deine Vorschläge gern als Kommentar unter diesen Blog-Artikel und lass uns gemeinsam neue Ideen entwickeln!
Vermeide Klischees, finde DEINE Worte: Damit deine Texte unverwechselbar werden
Wenn du Klischees vermeidest und deinen eigenen Stil findest, wird dein Schreiben authentisch und einzigartig. Authentizität bedeutet, dass deine Texte deine eigene Stimme widerspiegeln und nicht die eines anderen. Dadurch werden sie unverwechselbar und bleiben den Lesern im Gedächtnis. Ein authentischer Schreibstil hebt dich von der Masse ab und ermöglicht es dir, deine individuelle Perspektive wirkungsvoll zu kommunizieren.
Vertrauen: Kunden fühlen sich ernst genommen
Ein authentischer Schreibstil schafft Vertrauen. Wenn Leser das Gefühl haben, dass deine Texte ehrlich und aufrichtig sind, fühlen sie sich ernst genommen und verstanden. Dies stärkt die Beziehung zwischen dir und deinen Kunden oder Lesern. Authentizität im Schreiben signalisiert, dass du Wert auf Transparenz und Ehrlichkeit legst, was dazu führt, dass Menschen eher bereit sind, mit dir zu interagieren und deine Botschaften zu akzeptieren.
Mehr Wirkung: Deine Botschaften kommen klar an
Wenn du authentisch schreibst, kommen deine Botschaften klarer und kraftvoller an. Ohne Klischees und mit einem eigenen Stil vermittelst du deine Ideen deutlich und überzeugend. Authentizität im Schreiben bedeutet auch, dass du dich nicht hinter Floskeln versteckst, sondern direkt kommunizierst, was du sagen möchtest. Dies führt zu einer stärkeren Wirkung deiner Texte und einer größeren Resonanz bei deinem Publikum.
💡 Warum eigener Stil wichtig und wesentlich für gute Texte ist:
Klischees, Floskeln und Phrasen zu vermeiden und einen eigenen Stil zu entwickeln ist wesentlich, um authentisch zu schreiben.
Authentizität führt zu unverwechselbaren Texten, stärkt das Vertrauen deiner Leser und sorgt dafür, dass deine Botschaften klar und wirkungsvoll ankommen.
Indem du mit deinen eigenen Worten, in deinem Stil und deiner Sprache schreibst, baust du eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum auf. Und erreichst deine Kommunikationsziele.
Du willst mehr? Ich hab da etwas für dich: den Jahres-Impuls-Schreibkurs
52 Impulse, die deine Texte und dich voranbringen – wöchentlich besser texten und KI gezielt nutzen
Lerne, wie du deinen eigenen Stil entwickelst und KI-Tools sinnvoll einsetzt. Mein Schreibkurs unterstützt dich mit:
- wöchentlichen Impulsen.
- praktischen Übungen.
- Tools für empathisch-emotionale Texte.
Lerne in deinem Tempo, wann immer du willst. Und setze direkt um. Du lernst beim Schreiben. Noch bequemer und schneller geht nicht. 🙂
Neugierig? Dann trage dich hier ein und ich informiere dich, wenn der Kurs startet.